-
Einsichten Klausuren Virtuelle Produktentwicklung A, B und C
2018/04/11
Die Einsichten zu den Klausuren Virtuelle Produktentwicklung A, B und C finden am 18 (A) und 19.04.18 (B und C) statt
-
Very good results for evaluation of project EVIPRODENT
2018/03/23
The project EVIPRODENT has achieved very good results in the evaluation by Hessen Agentur. The project was funded from July 1st 2014 to December 31th 2016 by Hessen Agentur through LOEWE. EVIPRODENT project stands for “experienceable virtuality for the dental product development”. The goal was to develop a technology for the design of complex dentures in a direct, all-digital process chain by means of the approach of making the product development experienceable. Further information according to the project EVIPRODENT can be found here.
-
Virtuelle Produktentwicklung A, B, C: Prüfungstermin am 26. März 2018
2018/03/21
-
Einsicht Virtuelle Produktentwicklung B
2018/03/12
Die Einsicht zur Klausur Virtuelle Produktentwicklung B findet an folgenden Terminen statt: 19.03.2018 9:30 bis 10:30 Uhr in L1|10-102 Bitte bringen Sie Ihren gültigen Studierendenausweis und Ihren gültigen Lichtbildausweis mit.
-
Einsicht Klausur Informations- und Kommunikationstechnolgie im Maschinenbau
2018/03/12
Die Einsicht zur Klausur Informations- und Kommunikationstechnolgie im Maschinenbau WS 2017/18 findet an folgenden Terminen statt: 21., 22., 23., 28., 29. und 30.03.18 jeweils 9:30 bis 11:30 und 13:30 bis 16:00 Uhr in L1|10-204 Bitte bringen Sie Ihren gültigen Studierendenausweis und Ihren gültigen Lichtbildausweis mit.
-
Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter am DiK
2018/02/28
Das Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) an der TU Darmstadt befasst sich in der Forschung und Lehre mit Methoden der virtuellen Produktentstehung. In diesem Bereich suchen wir zum 1. Juni 2018 oder später eine/einen Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter im Rahmen einer für Forschung und Lehre zeitlich befristeten Stelle (zunächst 3 Jahre). Es besteht die Möglichkeit, das Arbeitsverhältnis bis zu einer Gesamtdauer von 5 Jahren zu verlängern.
-
5 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter am DiK zu vergeben
2018/02/20
Das DiK schreibt derzeit 5 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter aus. Die Stellenausschreibungen finden Sie unter TU Darmstadt Stellenausschreibungen unter den Kennnummern 78,79 und 80.
-
Klausuren Virtuelle Produktentwicklung A,B,C
2018/02/07
Am 16. Februar 2018 finden folgende Klausuren statt: Virtuelle Produktentwicklung A Uhrzeit: 08:00 – 09:30 Uhr Räume: L4|02 201+202: Acker – Liu L3|01 93: Löffler – Stroh L3|01 91: Stürmer – Zimmermann Zugelassene Hilfsmittel: Einfacher Taschenrechner (nicht programmierbar, keine Kommunikationsschnittstelle) Virtuelle Produktentwicklung B Uhrzeit: 10:30 – 12:00 Uhr Raum: L4|02 201/202 Zugelassene Hilfsmittel: Keine Virtuelle Produktentwicklung C Uhrzeit: 13:00 – 14:30 Uhr Raum: L4|02 201 Zugelassene Hilfsmittel: Keine
-
Klausur Grundlagen des CAE/CAD
2018/02/07
Die Klausur zur Vorlesung "Grundlagen des CAE/CAD" im WS 2017/18 findet am Mittwoch, 14. Februar 2018 von 12:00 bis 13:30 Uhr in Raum L4|02 1+2 statt. Als Hilfsmittel zugelassen sind das Skript zur Veranstaltung, die Vorlesungsfolien mit Notizen, eigene Mitschriften sowie Taschenrechner ohne Kommunikationsschnittstelle. Davon ausdrücklich ausgenommen sind netzwerkfähige Geräte wie Smartphones, Tablets, Smartwatches, Laptops u. ä. Als Schreibgerät sind ausschließlich dokumentenechte Stifte mit schwarzer oder blauer Tinte zugelassen.
-
Klausur Informations- und Kommunikationstechnologie im Maschinenbau (IKT)
2018/02/07
Die Klausur "Informations- und Kommunikationstechnologie im Maschinenbau (IKT)" findet am 13.02.2018 um 14.00 Uhr statt. Bitte seien Sie pünktlich! Die Dauer der Klausur beträgt 120 Minuten. Die Raumeinteilung wird basierend auf dem Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens vorgenommen: A – K: S1/01 A1 L – Z: L4/02 1+2
-
Space Factory 4.0 – Kick-Off & Workshop @ TU Darmstadt
2018/02/05
On the 1st of February 2018, the Kick-Off & Workshop of the DLR / BMWi project "Space Factory 4.0" took place at the DiK. The participants of the event are DLR Raumfahrtmanagement as well as the project partners Zentrum für Telematik Würzburg (ZfT), Technische Universität München (TUM), OHB System AG, Hoerner & Sulzer GmbH, and Telespazio VEGA Deutschlang GmbH.
-
Frohes neues Jahr 2018!
2018/01/03
Wir freuen uns auf ein Jahr voller spannender Projekte und Zusammenarbeiten sowie vielen tollen Augenblicken. Insbesondere freuen wir uns dieses Jahr über das 25-jährige Bestehen des DiK! Wir wünschen Ihnen allen für das neue Jahr alles erdenklich Gute, Gesundheit, Erfolg und Glück! Ihr Reiner Anderl und das gesamte DiK-Team.
-
TU Darmstadt und DiK auf dem Viralspot der Wirtschaftsregion Bergstraße
2017/11/29
Die Wirtschaftsregion Bergstraße hat ein Video veröffentlicht, um für die Stärken der Region Bergstraße zu werben. Auf dem Video ist unter anderem die TU Darmstadt und das Forschungslabor des DiK zu sehen. Das Video kann unter dem folgenden Link abgerufen werden: Youtube
-
Artikel über das DiK Forschungslabor in den WiGeP News erschienen
2017/11/24
Über das DiK Forschungslabor ist in den WiGeP-News (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung) ein Artikel erschienen, in dem das Forschungslabor beschrieben ist. Sie finden den Artikel auf Seite 23 der WiGeP-News Ausgabe 02/2017.
-
Approval of the DLR / BMWi project “Space Factory 4.0”
2017/11/19
"A swarm of small satellites – made from standard components in a space factory – and ready for operation within a month of receiving the order! Impossible?"
We do not consider this impossible! It is expected that one day satellites can be produced in orbit. The question is not "if" but "when". This question is the starting point of the joint project "Space Factory 4.0", which will be funded from 1st December for one year by the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – DLR) and the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi)
-
Einsicht ViP B (Virtuelle Produktentwicklung B)
2017/10/25
Die Einsicht zur Klausur ViP B (vom 13.10.2017) wird am Freitag, den 03.11.2017, von 13:00 bis 14:30 Uhr im Raum L1|10-102 stattfinden. Bringen Sie bitte Ihren Lichtbild- und Studierendenausweis zur Einsicht mit.
-
Einsicht IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie im Maschinenbau)
2017/10/25
Die Einsicht zur Klausur IKT (vom 09.10.2017) wird am Freitag, den 03.11.2017, von 10:00 bis 11:00 Uhr im Raum L1|10-102 stattfinden. Bringen Sie bitte Ihren Lichtbild- und Studierendenausweis zur Einsicht mit.
-
Räume für die Prüfungen Virtuelle Produktentwicklung A,B,C
2017/10/08
Die Prüfungen (SoSe 2017, 2. Prüfungstermin) Virtuelle Produktentwicklung A,B,C finden am Freitag, den 13.10.2017 wie folgt statt Virtuelle Produktentwicklung A: 13.10.2017, 08:00 – 09:30 Uhr, Raum L3|01 93 Virtuelle Produktentwicklung B: 13.10.2017, 15:00 – 16:30 Uhr, Raum L4|02 1+2 Virtuelle Produktentwicklung C: 13.10.2017, 13:00 – 14:30 Uhr, Raum L4|02 1 Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der ViP Prüfungsterminseite
-
Einsicht Virtuelle Produktentwicklung B
2017/08/20
Die Einsicht zur Klausur Virtuelle Produktentwicklung B wird am Montag, den 28.08.17, von 13:30 bis 15:30 Uhr im Besprechungsraum des DiK (L1|01-6) stattfinden. Bringen Sie bitte Ihren Lichtbild- und Studierendenausweis zur Einsicht mit.
-
DiK student team wins first prizes in Toluca, Mexico
2017/08/09
In the week from 24 to 28 July 2017, the presentations and the award ceremony of the PUMA project (Personal Urban Mobility Access) took place within the framework of the 2017 PACE Global Annual Forum in Toluca (Mexico). Students of TU Darmstadt designed and developed in the first half of a two-year project a personal mobility solution with students of Tongji University, Politecnico di Torina, Hunan University, RWTH Aachen University, and the University of Cincinnati in an international cooperation. In the first year, the project deals with market research, concept and design of two solutions. The second year then focuses on the detailed engineering and manufacturing of the selected concept and ends in the manufacturing of a functional prototype and a road test. At the PACE Forum 2017 in Toluca all six participating teams presented their concepts before the participants of the Global Annual Forum and defended them in a Question & Answer session before an international jury from academia and industry (GM, Siemens PLM Software, Autodesk, Oracle, HP). With the concept “Pebble” our team achieved a Top 3 placement in three out of four categories: 2nd place category “Market Research” 1st place category “Design” 1st place category “Engineering” …and was announced “Overall Award Winner”.
-
Besuch von Munich RE
2017/08/01
Am 25.07.2017 besuchte die Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft (Munich RE) das Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK), um sich über das Thema Bedrohungs- und Risikoanalysen durch Industrie 4.0 und IT-Sicherheit zu informieren. Im Rahmen des Einführungsvortrags stellte Professor Anderl das Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Darmstadt und das IUNO-Projekt vor. Im Anschluss daran besuchten die Teilnehmer das neu eingerichtete Forschungslabor des Fachgebiets DiK und die Prozesslernfabrik CiP.
-
Bewilligung des LOEWE-Schwerpunkts „Software Factory 4.0“
2017/07/10
Die rechtzeitige Verfügbarkeit von hochwertiger Software ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen und Wirtschaftsräume – und notwendig für das Funktionieren des Zusammenlebens in modernen Gesellschaften. Die einschneidenden Veränderungen in der industriellen Produktion (Stichwort Industrie 4.0) und in der elektronischen Verarbeitung von Informationen (Stichwort Big Data) erfordern die Entwicklung geeigneter Softwaresysteme.
-
President of the Vietnamese-German University visited DiK
2017/07/10
On July 5, 2017 the President of the Vietnamese-German University (VGU), Dr. Ha Thuc Vien, visited the Department of Computer Integrated Design (DiK). During this time, he visited the process learning factory CiP and the applied Industrie 4.0 concepts there. Afterwards, Dr. Vien visited the recently established research laboratory of the DiK, where he can see the department's scientific works and demonstrators in the areas of virtual product development, additive manufacturing, IT security, and Industrie 4.0.
-
DiK welcomed delegates from the Ministry of Industry and Information Technology of China
2017/06/23
On June 22, 2017 a delegation from the Ministry of Industry and Information Technology (MIIT) of China visited the Department of Computer Integrated Design to get information about Industrie 4.0 and to raise awareness. The head of the department, Prof. Reiner Anderl, gave a lecture about the development and potentials of digital transformation through Industrie 4.0. Afterwards, the delegates visited the process learning factory CiP of the TU Darmstadt and the newly established DiK's research lab, where they could see the implementation of Industrie 4.0 concepts in numerous demonstrators.
-
Opening of Research Lab
2017/06/20
The Department of Computer Integrated Design has a new research laboratory, where our scientific work and demonstrators are presented.